E-Mail-Adresse:   Passwort:    Passwort vergessen?
 

Kategorien

 

Hersteller

 

Informationen

 

Dr. Pandalis

 Dr. Pandalis Urheimische Medizin GmbH & Co. KG

Seit nunmehr 23 Jahren erforscht Dr. Georgios Pandalis die Eigenschaften der Pflanze Cistus incanus. Die Früchte dieser Arbeit sind die folgenden Anwendungspatente:

Patentspiegel
Extrakt aus Pflanzen der Gattung Cistus

Zusammensetzung zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungskrankheiten
EU Patent (2006)
Nr. 06006149.6

Composition for the prevention and treatment of common cold diseases.
Patent Ausland (China, 2007)
Nr. 200780009765.X

Composition for the prevention and treatment of common cold diseases.
Patent Ausland (Japan, 2007)
Nr. 2009-501885

Composition for the prevention and treatment of common cold diseases.
Patent Ausland (Canada, 2007)
Nr. 2644749

Composition for the prevention and treatment of common cold diseases.
Patent Ausland (Russland, 2007)
Nr. 2008136028

Composition for the prevention and treatment of common cold diseases.
Patent Ausland (USA, 2007)
Nr. 12/281850

Medicament for the prevention and treatment of influenza
EU Patent (2006)
Nr. 06792038.9

Medicament for the prevention and treatment of influenza
Patent Ausland (China, 2006)
Nr. 200680033614.3

Medicament for the prevention and treatment of influenza
Patent Ausland (Japan, 2006)
Nr. 2008-530413

Medicament for the prevention and treatment of influenza
Patent Ausland (Canada, 2006)
Nr. 2622508

Medicament for the prevention and treatment of influenza
Patent Ausland (Russland, 2006)
Nr. 2008108214

Medicament for the prevention and treatment of influenza
Patent Ausland (USA, 2006)
Nr. 12/065663

Medikament zur Vorbeugung und Behandlung der Influenza
Dt. Gebrauchsmuster (2005)
Nr. 202005020574.5

CISTUS INCANUS

Botanik
Südeuropa ist die Heimat der rosarot blühenden Cistus incanus-Pflanze (= graubehaarte Zistrose). Zur Erntezeit im Frühsommer liegt alljährlich ihr aromatisch-harziger Duft über den typischen Macchia-Landschaften mit ihren kleinwüchsigen dichten Buschwäldern.
Hier, in einer der sonnenreichsten Regionen Europas, wächst der wärme- und lichtliebende Strauch bevorzugt auf unberührten, magnesiumreichen Böden. Als ein wahrer Überlebenskünstler sorgt die graubehaarte Zistrose mit ihrem feuerfesten Wurzelwerk dafür, daß sich die Pflanzenwelt nach den in der Macchia immer wieder tobenden Waldbränden schnell verjüngt: Ein widerstandsfähiger Erstbesiedler, robust und energisch, mit einer hohen ökologischen Bedeutung.

Geschichte
Die Verwendung von Cistus incanus läßt sich bis ins 4. Jahrhundert vor Christus zurückverfolgen. In Form von mühevoll gewonnenem Harz – sogenanntes Ladanum – brachten die Menschen die Pflanze nach Ägypten und in den Sudan. Seit dieser Zeit findet die graubehaarte Zistrose auch als Haus- und Genußtee Verwendung. Zum Schmunzeln regt aus heutiger Zeit die damalige Art der Harz-Gewinnung an: Die Hirten trieben ihre Ziegen durch das Zistrosen-Dickicht, so daß die klebrige Substanz der Pflanze an deren Haaren hängenblieb. Anschließend schnitt man den Tieren das harzverklebte Fell ab und kochte es in Wasser. Das wertvolle Harz blieb daraufhin an der Wasseroberfläche zurück. Die christlichen Kirchen kennen Harz aus Cistus incanus noch heute als einen wichtigen Bestandteil des Weihrauchs.

Internationale Schlagzeilen machte die aromatische Pflanze im Jahr 1999: Eine Expertenjury zeichnete Cistus incanus als “Pflanze Europas 1999“ aus. Entscheidungskriterium für diese Proklamation waren die wissenschaftlichen Studien von Dr. Georgios Pandalis.

Cistus incanus in Griechenland
Bis in die 60er Jahre spielte die graubehaarte Zistrose in einigen Gegenden Griechenlands eine zentrale Rolle: Der herbe Tee begleitete die Menschen  im Sommer wie im Winter als Durstlöscher oder zur Entspannung nach einem anstrengenden Tag. Dr. Georgios Pandalis erinnert sich bei einem Glas Cystus® Tee an seine Kindheit in Griechenland. Damals wurde er von seiner Großmutter geschickt, um das Teekraut zu ernten, das sie als Hebamme auch für die Waschungen der Wöchnerinnen benutzte. Heute ist Cistus incanus von „modischen“ Getränken weitgehend verdrängt worden.
Das sonnenverwöhnte Kraut wird im Frühjahr und Sommer gesammelt und in den Schatten gelegt. Hier streifen die frischen Meeresbrisen die duftende Ernte und sorgen für eine schonende Trocknung.

Inhaltsstoffe
Die spezielle Varietät Cistus incanus Pandalis® ist, wie alle Cistus-Arten, reich an Polyphenolen. Ihre Einzigartigkeit besteht in dem besonders hohen Gehalt an komplexen, großen Polyphenolen („hochpolymere Polyphenole“). In diesen liegt auch das Geheimnis hinter der Wirkung des Pflanzenextraktes Cystus 052: Diese großen Moleküle sind in der Lage, Viren, Bakterien und freie Schwermetalle weitgehend zu umhüllen und physikalisch „aus dem Verkehr zu ziehen“, so dass diese dem Körper kaum Schaden zufügen können.

Polymorphismus
Ähnlich aussehende Cistus incanus-Pflanzen unterscheiden sich in ihrer biochemischen Struktur ganz erheblich, das heißt, sie können auch unterschiedliche Eigenschaften haben. Dem Standort kommt dabei große Bedeutung zu. Obwohl Cistus incanus in vielen südeuropäischen Gegenden wächst, wurde der Tee nach unserer Kenntnis nur in einigen Gebieten Griechenlands und nicht auf Kreta, in der Türkei oder Italien getrunken.  Demzufolge ist es fraglich, ob alle Varietäten zum Verzehr geeignet sind.
Das Institut für Geobotanik der Leibniz-Universität Hannover hat dazu folgende Erklärung: Unter dem Einfluß von Klima und Boden haben die Zistrosen im Lauf der Evolution den Prozeß der adaptiven Radiation durchgemacht. Die graubehaarte Zistrose ist ein Weltmeister des Polymorphismus, ihre morphologische Variabilität ist bezeichnend, das äußert sich auch in ihrer komplizierten taxonomischen Benennung in der Literatur. Zahlreiche Ökotypen dieser Art sind darüber hinaus in biochemische Variationen differenziert.

Eine besondere Vitalstoffzusammensetzung entdeckte Dr. Pandalis bei einer speziellen Varietät der Graubehaarten Zistrose, die auf der griechischen Halbinsel Chalkidiki wächst. Beim europäischen Sortenamt ist sie dementsprechend unter dem Namen Cistus incanus L. Pandalis® eingetragen und dient als Rohstoff für den Extrakt Cystus 052® und für Cystus® Teekraut.

Das neue Unternehmen Dr. Pandalis Urheimische Medizin ist eine „Knospe“ der Dr. Pandalis Naturprodukte, die Pionierarbeit in der Erforschung urheimischer Pflanzen (Bärlauch, Bockshornklee, Cistus incanus, Sanddorn u. v. m.) geleistet hat und leistet. 
In der EU sind Arzneimittel von anderen Produkten wie etwa Medizinprodukten oder Nahrungsergänzungsmitteln zu unterscheiden.
Um solchen rechtlichen Spitzfindigkeiten aus dem Weg zu gehen, konzentriert sich Dr. Pandalis Urheimische Medizin ausschließlich auf Arzneimittel und Medizinprodukte, während Dr. Pandalis Naturprodukte weiterhin Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetika anbietet.

Cystus 052® Bio Halspastillen Honig-Orange - von Dr. Pandalis

Cystus 052® Bio Halspastillen Honig-Orange - von Dr. Pandalis

 

Inhalt: 132 Stück Pastillen (64 g)

> Wohltuend für Hals und Rachen

> Spezielle Varietät der Graubehaarten Zistrose

Die spezielle Varietät Cistus incanus L. Pandalis® ist, wie alle Cistus-Arten, reich an Polyphenolen. Ihre Einzigartigkeit besteht in dem besonders hohen Gehalt an komplexen, großen Polyphenolen („hochpolymere Polyphenole“). In diesen liegt auch das Geheimnis hinter der Wirkung des Pflanzenextraktes Cystus052®.

EUR 25,46

inkl. 10 % USt zzgl. Versandkosten

Gewicht: 0,30 KG

Sofort versandfähig, ausreichende Stückzahl

Sofort versandfähig, ausreichende Stückzahl

Cystus 052® Bio Halspastillen Süßholz - von Dr. Pandalis

Cystus 052® Bio Halspastillen Süßholz - von Dr. Pandalis

 

Inhalt: 66 Stück Pastillen (32 g)

> Wohltuend für Hals und Rachen

> Spezielle Varietät der Graubehaarten Zistrose

> Gluten- und laktosefrei

Die spezielle Varietät Cistus incanus L. Pandalis® ist, wie alle Cistus-Arten, reich an Polyphenolen. Ihre Einzigartigkeit besteht in dem besonders hohen Gehalt an komplexen, großen Polyphenolen („hochpolymere Polyphenole“). In diesen liegt auch das Geheimnis hinter der Wirkung des Pflanzenextraktes Cystus052®.

EUR 15,49

inkl. 10 % USt zzgl. Versandkosten

Gewicht: 0,26 KG

Sofort versandfähig, ausreichende Stückzahl

Sofort versandfähig, ausreichende Stückzahl

Lefteria® - von Dr. Pandalis

Lefteria® - von Dr. Pandalis

 

Inhalt: 100 Stück Tabletten

> Vegan

> Hauptwirkstoff der Mistel ist das Viscotoxin

> Für die Wirkung des Weißdorns sind hauptsächlich oligomere Procyanidine und Flavonoide verantwortlich.

> Der Bärlauch zeichnet sich durch seinen besonders hohen Gehalt an schwefelaktiven Verbindungen (Schwefel in reduzierter Form) aus.

Traditionell angewendet zur Unterstützung der Herz-Kreislauf-Funktion. Diese Angabe beruht ausschließlich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung.

EUR 26,31

inkl. 10 % USt zzgl. Versandkosten

Gewicht: 0,26 KG

Sofort versandfähig, ausreichende Stückzahl

Sofort versandfähig, ausreichende Stückzahl