Gezielt essen für mehr Kraft und Lebensqualität bei Krebserkrankungen. Grundlagen zu Theorie und Praxis der ketogenen Ernährung.
Inhaltsbeschreibung: Richtig essen gegen Krebs. Mit wenig Kohlenhydraten und vielen guten Fetten und Eiweißen.
Das neue Standardwerk zur ketogenen Ernährung bei Krebserkrankungen.
Mit der Diagnose "Krebs" konfrontiert, suchen viele Menschen nach Möglichkeiten, wie sie selber aktiv dazu beitragen können, den Verlauf ihrer Krankheit positiv zu beeinflussen. Eine der ersten Fragen ist hier meistens: "Kann ich an meiner Ernährung etwas verbessern? " Und tatsächlich setzt sich eine grundlegende Erkenntnis im klinischen Alltag durch: Krebspatienten profitieren sichtlich von einer fettreichen, kohlenhydratreduzierten Ernährung. Denn Tumore betreiben einen besonderen Stoffwechsel mit einem hohen Zuckerverbrauch. Der Körper des Patienten verwertet Kohlenhydrate dagegen schlechter, er entwickelt sogar eine Insulinresistenz. Die gesunden Körperzellen brauchen nun Fett, um sich ausreichend zu ernähren. Fett, das mit einer angepassten Ernährung zur Verfügung gestellt wird.
Die Autoren gehen in diesem umfassenden Ratgeber der entscheidenden Frage nach, inwieweit eine weitere Reduktion der Kohlenhydrate in der Nahrung dem Patienten einen zusätzlichen Nutzen bringen kann.
Sie vermitteln das wissenschaftliche Fundament der ketogenen Ernährung bei Krebs und stellen die Umsetzung dieser Ernährungsform in der Praxis dar.
Autorenportrait: Prof. Dr. rer. biol. hum. Ulrike Kämmerer hat in Erlangen Biologie studiert. Seit einigen Jahren beschäftigt sich die Autorin an der Universität Würzburg schwerpunktmäßig mit der Untersuchung des Zuckerstoffwechsels von Krebszellen sowie der klinischen Umsetzung einer ketogenen Diät für Krebs patientinnen und -patienten.
Autorenportrait: Priv. Doz. Dr. Rer. nat. Christina Schlatterer studierte Biologie an der Universität Konstanz und beschäftigte sich im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeit unter anderem intensiv mit der Biologie von Krebszellen. Derzeit ist die Autorin neben ihrer journalistischen Arbeit wieder an der Universität Konstanz tätig.
Autorenportrait: Dr. rer. nat. habil. Gerd Knoll ist Biologe und als wissenschaftlicher Berater tätig. Neben seiner Beratertätigkeit ist der Autor seit Jahren auch journalistisch tätig - hauptsächlich im Bereich Ernährung und Krebs. Sein besonderes Interesse gilt der Rolle von Mitochondrien in der Zelle.
Sprache: Deutsch
Fotos: keine
Abbildungen: Zahlreiche Farbabbildungen
Art: Gebundene Ausgabe
Seitenanzahl: 267
Gewicht: 934 g
Größe (Höhe x Breite x Dicke): 24,6 x 18,5 x 2,5 cm
Verlag: systemed verlag
ISBN: 978-3-927372-90-0
Erscheinungsjahr: 2012
Auflage: 4. Auflage 2013